Publikationen

Wissenswertes rund um das Thema Flurförderzeuge und insbesondere Gabelstapler

TMHDE_5656_Broschuere_Gabelstapler_siche
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Hier habe ich mal mit Klemmbausteinen eine Lagerstruktur exemplarisch aufgebaut. Natürlich handelt es sich um eine recht simple Darstellung. Dennoch sind solche Lagerzonen wie Blocklager, Reihenlager, temporäre Lagerzone, Wareneingang, Warenausgang sowie Laderampen und Lagerbüro/Sozialräume erkennbar.

Für die praktische Prüfungsvorbereitung der Fachkräfte für Lagerlogistik habe ich hier mal diverse Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, die in unterschiedlichen Prüfungsteilbereichen eine Rolle spielen können.

Ein paar Bilder zur praktischen Ladungssicherung von Gütern auf dem LKW. Die praktische Ladungssicherung erfolgt im Einzelnen durch die kraftschlüssige, die formschlüssige und die kombinierte Ladungssicherung. Gemäß §412 HGB ist der Absender für die beförderungssichere Verladung zuständig. Das schließt neben dem Aufladen des Verkehrsmittels das Anbringen der Ladungssicherung mit ein. Der Frachtführer ist für die betriebssichere Verladung zuständig, d.h., Gestellung des geeigneten Verkehrsmitells (z.B. LKW Gliederzug mit Kofferaufbau und mobile Ladebordwand bei entsprechender Nutzlast), Gestellung der Ladungssicherungsmittel, etc. (z.B. Gurte, Füllmittel, Antirutschmatten, Keile, Rungen).

 

Für Auszubildende, Umschüler und Externenprüflinge im Bereich Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik, ist es wichtig, dass sie selber im Rahmen der praktischen Prüfung eine ordnungsgemäße Ladungssicherung auf einem Verkehrsmittel durchführen können.

 

Vielen Dank an der Stelle an meinen ehemaligen Logistik-Teilnehmer Dieter Preisach, bei dem auch die Urheberrechte der Bilder liegen.

Logistik am Beispiel der Wertschöpfungsk
Adobe Acrobat Dokument 84.1 KB

Schaubild "Logistik am Beispiel der Wertschöpfungskette", entworfen für den Fachtheorie-Unterricht für Logistikberufe. Die einzelnen Teilbereiche und Facetten von Logistik werden hier beispielhaft dargestellt und voneinander abgegrenzt.

Kleine Darstellung der drei bekannten Kommissioniermethoden:

 

- Auftragsorientierte serielle Kommissioniermethode

 

- Auftragsorientierte parallele Kommissioniermethode

 

- Serienorientierte parallele Kommissioniermethode

Gesamtes Kernwissen der Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Fachkunde Lernfelder 1 - 11

 

Tafelbilder_Kernwissen_Logistik_FK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB
Tafelbilder_Kernwissen_Logistik_Wiso.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Gesamtes Kernwissen der Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Wirtschafts- und Sozialprozesse Lernfelder 1 - 4

 

Schaubild "Implementierung Wissensmanagement" auf Ebene des Betriebes und des Unternehmens mit Hilfe einer Database.

Im Bereich der Materialwirtschaft sind die o.a. Bestandsbezeichnungen für die Bestandsermittlung sowie für die Generierung eines Bestellvorganges unerlässlich. Hier als Folie für den Unterricht  der angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik im Lernfeld 11 "Güter beschaffen".

Schaubild "Markenarchitektur am Beispiel einer Handelsmarke". Für Schüler und Teilnehmer im Bereich Aus- und Weiterbildung mit Schwerpunkt Marketing zur Veranschaulichung von Marketingstrategien/Markenarchitektur im Sinne einer Low-Budget-Marke, Mid-Price-Marke sowie einer Upper-Price-Marke.

Das "Five-Forces-Modell" von Porter für meine Umschüler im Fachbereich Markt- und Kundenbeziehung zur Erläuterung, aus welchen Richtungen sich Wettbewerb entwickeln kann.

Das Wesen der Umsatzsteuer ist für Auszubildende und Berufsschüler von kaufmännischen Berufen oftmals nicht leicht zu durchschauen. Mit diesen beiden Tafelbildern gelingt es recht gut, den Teilnehmern die unterschiedlichen Zahllasten und die Stiftung eines Mehrwertes zu erläutern.

Das Wesen der Umsatzsteuer ist für Auszubildende und Berufsschüler von kaufmännischen Berufen oftmals nicht leicht zu durchschauen. Mit diesen beiden Tafelbildern gelingt es recht gut, den Teilnehmern die unterschiedlichen Zahllasten und die Stiftung eines Mehrwertes zu erläutern.

Das Kalkulationsschema für Vorwärts- und Rückwärtskalkulation soll an dieser Stelle aufzeigen, welche Aufschläge i.d.R. zu tätigen sind. Sehr Beachtenswert ist vor allem die Stelle, an der der verminderte Grundwert zur Berechnung angesetzt wird. Das ist immer dort gegeben, wo ein Kunde mögliche Preisreduktionen abzieht, die das Unternehmen vorab aufgeschlagen hat.